
Willkommen!
Medienwochen in Corona-Zeiten — geht das?
In “normalen Zeiten” wurde die pädagogische Begleitung und Betreuung durch die Studierenden im direkten Kontakt (face-to-face) organisiert. Aufgrund der besonderen Rahmenbedingungen und Regelungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie sind die Medienwochen 2020 bereits mit einem veränderten Konzept durchgeführt worden, bei dem persönliche Kontakte reduziert und stattdessen verschiedene Formen der medialen Unterstützung und Begleitung der Teilnehmenden entwickelt und erprobt wurden. Auch 2021 wird es bei der Umsetzung nur eingeschränkte direkte Kontakte geben, da derzeit (Februar 2021) nicht davon ausgegangen werden kann, dass ein medienpädagogisches Projekt im geplanten Durchführungszeitraum im Juni 2021 wieder uneingeschränkt in einem Präsenzformat umgesetzt werden kann. Daher wird die studentische Betreuung und Begleitung in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung primär auf synchrone und asynchrone “Distanzformate” ausgerichtet. Die vier geplanten Teilprojekte sollen also online, live und dennoch interaktiv funktionieren und so eine praktische Abwechslung zu Homeoffice und Wechselunterricht bringen.
Hier können Sie sich den Infoflyer zu den Medienwochen 2021 herunterladen:
Eckdaten
Wann finden die Medienwochen statt?
Die Magdeburger Medienwochen 2021 finden vom 14.06.21 bis zum 02.07.21 statt, dauern also insgesamt drei Wochen. Das Projekt besteht in diesem Jahr aus vier unterschiedlichen Teilprojekten, in denen verschiedene Medien bzw. Medienformate (Podcast, Hörspiel, Visual Novel und Scratch-Mini-Game) im Mittelpunkt stehen. Jedes Teilprojekt erstreckt sich über zwei Werktage (i.d.R. Vormittage), entsprechend müssen für die Teilnahme zwei aufeinander folgende Tage (mit je ca. 6 Unterrichtsstunden) eingeplant bzw. reserviert werden. Vorgesehen ist außerdem eine Abschlussveranstaltung, auf der die von den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Projektes erstellten Medienprodukte vorgeführt werden. Diese findet am 14.07.21 (nachmittags) statt.
Hier geht es direkt zum Zeitplan:
Wer kann teilnehmen?
Die Medienwochen richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 10 bis 14 Jahren (Klassenstufen 4 bis 7). Für die Teilnahme können sich Lehrer/innen oder Schulsozialarbeiter/innen mit ihrer/einer Schulklasse oder (pädagogische) Fachkräfte aus anderen Einrichtungen mit einer Gruppe interessierter Heranwachsender (mindestens 5 bis 6 Personen) bewerben. Die Teilnahme ist kostenlos. Nähere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Bewerbungsseite.
Hier geht es direkt zur Bewerbungsseite:
Wo findet das Projekt statt?
Die Medienwochen (bzw. Projekttage) sollen in den Schulen bzw. jeweiligen Einrichtungen stattfinden. Das bedeutet, es müssen dort entsprechende Räumlichkeiten verfügbar und eine Aufsicht gewährleistet sein. Wir gehen im Moment davon aus, dass die Teilnehmenden unter Einhaltung bestimmter Regeln in Kleingruppen zusammenarbeiten können. Für die begleitende Kommunikation mit den betreuenden Studierenden wird in dem Szenario pro Gruppe mindestens ein Rechner (PC, Laptop, Tablet) mit stabiler Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und Webcam benötigt. Außerdem ist eine video-basierte Kommunikationssoftware (wie Microsoft Teams, Zoom o.Ä.) notwendig; es kann aber auch auf die Zoom-Lizenz der Universität zurückgegriffen werden. Weiterhin werden für die Durchführung technische Geräte wie Smartphones, Tablets oder Ähnliches benötigt (nähere Infos finden Sie in den Beschreibungen der Teilprojekte). Sollten die Rahmenbedingungen dieses Gruppen-Szenario nicht zulassen, werden wir versuchen, gemeinsam mit Ihnen eine Alternative zu entwickeln.
Hier geht es direkt zu den Projekten:
Unsere Kooperationspartner: